
Suite à un test fait par les chimistes du Lande de Bade-Würtemberg, en Allemage (du sud), 93% des poivrons analysés étaient chargés en pesticidesou insecticides.
Pour un tiers, la limite était dépassée en insecticides d'"anciennes générations" :
"Methomyl" ou "Oxamyl"
Tous ces poivrons venaient soit de Turquie ou d'Espagne.
Mais à première vue, rien n'a changer depuis le début de l'année:
Poivrons espagnols : des pesticides en pagaille
Début janvier, une alerte européenne a été lancée sur les poivrons espagnols. Des résidus de l'insecticide isofenphos-méthyle, non autorisr en Europe, a été retrouvé lors de contrôles en Allemagne et en Angleterre. Selon certaines sources, cet insecticide serait produit en Chine, puis importé et appliqué illégalement en Espagne, et ceci sans aucune évaluation toxicologique.
L'isofenphos-méthyle appartient au groupe chimique des esters d'acide phosphoriques qui sont neurotoxiques (atteinte du système nerveux central). Des données toxicologiques relatives à une substance apparentée (ayant une structure chimique très similaire) ont conduit à fixer une dose journalière admissible à la valeur très basse de 0.001 mg/kg. Cet insecticide pourrait donc être très toxique pour l'homme. Des risques pour la santé ne sont pas exclus en cas d'ingestion de denrées fortement contaminées.
S'il n'y a pas de seuil de tolérance en Europe (intervention dès que des traces d'isofenphos-méthyle sont retrouvées), l'Office fédéral de la santé publique (OFSP) a fixé une valeur limite à 0.01 mg/kg pour les poivrons espagnols.
Les nouvelles technologies et la stratégie analytique développés au SPCo permettent maintenant de réagir très rapidement face à ce genre de crise. Deux à trois semaines après les premières annonces, soit fin janvier, le SPCo était capable de rechercher et contrôler la présence de cette nouvelle substance dans les poivrons importés en Suisse.
Afin d'avoir un contrôle réellement efficace sur toute la Suisse romande, nous avons proposé à tous nos collègues romands de se joindre à notre campagne. Tous les cantons ont accepté et une semaine plus tard, le SPCo recevait déjà leurs prélèvements. Au total, 83 échantillons de poivrons importés d'Espagne ont été analysés par notre laboratoire.
Les analyses ont été effectuées en réalisant une recherche à large spectre portant sur près de 300 pesticides habituellement analysés incluant une recherche spécifique simultanée de l'isofenphos-méthyle.
Résultats obtenus pour le contrôle des poivrons d'Espagne au mois de Février 2007 :
Genève |
27 |
0 |
22 |
5 |
Vaud |
20 |
0 |
14 |
6 |
Neuchâtel |
8 |
0 |
8 |
0 |
Jura |
8 |
1 |
6 |
1 |
Fribourg |
14 |
0 |
10 |
4 |
Valais |
6 |
0 |
5 |
1 |
Sur l'ensemble des échantillons analysés, 17 (soit 21%) ont présenté une non-conformité en dépassant les valeurs de tolérance fixées. L'isofenphos-méthyle a été retrouvé dans 9 (11%) échantillons, dont 7 (8%) poivrons avec des teneurs dépassant la valeur de tolérance fixée à 0.01 mg/kg par l'OFSP. Trois autres substances actives ont également été mises en cause pour non-conformité avec des dépassements de norme : le methiocarb (insecticide) pour 9 (11%) échantillons, l'imidacloprid (insecticide) pour un poivron et le biphényle (fongicide) dans un prélèvement chacun.
La campagne menée a permis de mettre en évidence que non seulement l'isofenphos-méthyle, mais également le methiocarb, sont des pesticides qui posent problèmes dans les poivrons avec des dépassements des valeurs légales beaucoup trop fréquents.
Vu le taux de non conformité élevé observé, le SPCo s'engage à poursuivre la surveillance des poivrons cette année et l'année prochaine.
Service de protection de la consommation, mars 2007.
Belastete Paprika aus Türkei und Spanien
Erhöhte Pestizitwerte festgestellt
Beim Einkauf von Paprika sollte man zur Zeit vorsichtig sein und auf das Herkunftsland achten. Untersuchungen der baden-württembergischen Lebensmittelüberwachung haben erhöhte Pestizidbelastungen bei Paprika aus der Türkei und Spanien ergeben.
Im Test waren 93 Prozent der im deutschen Handel erhältlichen Ware belastet. Bei knapp einem Drittel wurden die zulässigen Höchstgrenzen überschritten. Zumeist wurden Insektizide der älteren Generation "Methomyl" oder "Oxamyl" nachgewiesen. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährund fordert, dass der Handel verstärkt Eigenkontrollen durchführen müsse.
Die Lebensmittelwirtschaft müsse zudem gewährleisten, dass die Schutzvorschriften eingehalten werden. Verstöße dagegen könnten zur Zahlung von Bußgeldern führen. In schweren Fällen drohe die Erstattung einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft.
En plus complet:
Erneut türkischer und spanischer Paprika mit Pflanzenschutzmittel belastet
Händler werden zu verstärkten Eigenkontrollen aufgefordert
24.07.2007 Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat im Rahmen eines risikoorientierten Untersuchungsprogramms erneut Probleme mit Höchstmengenüberschreitungen von Pflanzenschutzmitteln bei Paprika festgestellt. Dies teilte das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Dienstag (24. Juli) in Stuttgart mit.
Bei einer Probenserie von 110 untersuchten Paprikas wurden in insgesamt 93 Prozent der untersuchten Proben Rückstände von Pflanzenschutzmittel nachgewiesen, eine Höchstmengenüberscheitung konnte bei 31 Prozent der untersuchten Paprikas festgestellt werden. Besonders auffällig waren auch bei dieser Untersuchung wieder Paprikas aus der Türkei, hier mussten zwei Drittel der Proben wegen Höchstmengenüberschreitungen beanstandet werden. Bei der untersuchten spanischen Ware lag ein Drittel über den zulässigen Höchstgehalten. Die Proben aus Israel, den Niederlanden, Marokko und Italien wiesen keine Höchstmengenüberschreitungen auf.
Häufiger wurden die Wirkstoffe "Methomyl" und/oder "Oxamyl" festgestellt. Hierbei handelt es sich um breitwirksame Insektizide der älteren Generation. Bei diesen Wirkstoffen wurden deutliche Ausschöpfungen der akuten Referenzdosis (ARfD) festgestellt. Die akute Referenzdosis eines Stoffes ist die aus wissenschaftlichen Quellen abgeleitete Menge eines Stoffes in Lebensmitteln, die über eine kurze Zeit (zum Beispiel eine Mahlzeit) aufgenommen werden kann, ohne dass Gesundheitsrisiken für die Verbraucher zu befürchten sind. Die akute Referenzdosis wird in Milligramm eines Stoffes je Kilogramm Körpergewicht und Tag angegeben und im Sinne des vorsorglichen Verbraucherschutzes auf das Gewicht eines durchschnittlichen Kleinkindes berechnet.
Bereits in der Vergangenheit wurden immer wieder zum Teil deutliche Überschreitungen der zulässigen Höchstmengen für Pflanzenschutzmittelrückstände in Gemüsepaprika aus bestimmten Herkunftsgebieten festgestellt. Deshalb besteht beispielsweise für türkischen Paprika seit Juli 2003 eine unbefristete nationale Vorführpflicht nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, das heißt diese Produkte sind zwingend der zuständigen Überwachungsbehörde vorzuführen, bevor sie verkauft werden können. Wie die Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart zeigen, werden diese nationalen Vorführpflichten jedoch häufig nicht eingehalten.
Die betroffenen Verbände des Handels und der Importeure werden zu verstärkten Eigenkontrollen im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten aufgefordert. Die Lebensmittelwirtschaft müsse durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass die Vorschriften eingehalten werden. Die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden des Landes, die Landratsämter und die Bürgermeisterämter der Stadtkreise sind angewiesen, die höher belasteten Erzeugnisse verstärkt zu kontrollieren. Bei Verstößen können die Landratsämter Bußgelder verhängen und Auflagen zu verstärkter Eigenkontrolle verfügen. In schweren Fällen erfolgen Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft.
Weiteren Informationen zu den beiden Themengebieten gibt es unter:
www.untersuchungsaemter-bw.de
http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/cgi/content.pl?ARTIKEL_ID=53971&suchtext=paprika